Herzlich Willkommen

Lehre und Forschung am Lehrstuhl umfassen Verfassungs-, Verwaltungs-, Völker- und Europarecht. Forschungsschwerpunkte liegen im Wirtschaftsvölkerrecht und internationaler Menschenrechtsschutz.

Aktuelles

80 Jahre Nürnberger Prozesse: eine „wahre Revolution“ im Völkerstrafrecht

Am 20. November 1945 begannen im Saal 600 des Justizpalastes die Nürnberger Prozesse gegen die Hauptverantwortlichen der NS-Verbrechen – ein Meilenstein in der Entwicklung des Völkerstrafrechts. Anlässlich ihres 80. Jubiläums gab Prof. Dr. Krajewski im Rahmen einer Reportage ein Interview zur Bedeutung der Prozesse für das Völkerstrafrecht damals und heute. Den Beitrag, erschienen in der größten französischsprachigen Zeitung der Schweiz „Le Temps“, finden Sie hier.

 

Seminarankündigung für das Sommersemester 2026

Prof. Dr. Krajewski bietet im Sommersemester ein Schwerpunktbereichsseminar zum Nahost-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht an. Das Seminar richtet sich an Studierende der Studiengänge Rechtwissenschaft (SPB 5 und 11), des MA Politikwissenschaft (Modul Öffentliches Recht III) sowie an LL.M-Studierende. Weitere Informationen finden Sie hier.

Call for Papers – European Yearbook of International Economic Law 2026

The editors of the European Yearbook of International Economic Law (EYIEL) invite abstract submissions from scholars and practitioners at all stages of their careers for the 2026 edition. This year’s Focus Section will explore the theme: Reconstruction of International and European Economic Law. It proceeds from the observation that the international legal-economic order is undergoing profound transformation. Long-standing assumptions underpinning international and European economic law are increasingly challenged by shifting geopolitical dynamics, economic fragmentation, and the rise of new regulatory powers. Here is the full Call for Abstracts.

 

Neuerscheinungen

Cover von: Soziale Menschenrechte als subjektive Rechte
Katia Hamann, Markus Krajewski, Mehrdad Payandeh, Soziale Menschenrechte als subjektive Rechte: Das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt und seine Bedeutung für die deutsche Rechtsordnung, Juristenzeitung (JZ) 80 (2025), S. 737-747.

Soziale Menschenrechte spielen bislang in Wissenschaft und Praxis in Deutschland allenfalls eine untergeordnete Rolle. Die Einführung der Möglichkeit einer Individualbeschwerde zum UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte durch das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt bietet einen Anlass, diese Zurückhaltung zu überdenken, den subjektiv- rechtlichen Gehalt sowie die Justiziabilität sozialer Rechte an- zuerkennen und ihrem Potenzial in der deutschen Rechtsordnung nachzugehen

Exploring Corporate Human Rights Responsibilities in OECD Case Law, edited by Otgontuya Davaanyam and Markus Krajewski, 2025

This book provides an analysis of OECD NCP cases, addressing corporate human rights responsibilities, offers critical insights and practical recommendations for corporate human rights due diligence responsibilities, and examines the effectiveness of the OECD NCP complaint mechanism and provides specific recommendations. The book offers key recommendations for policymakers, NCP experts, and practitioners on improving the NCP system to ensure more meaningful outcomes for human rights violations.

Available open access.

Human Rights and Environmental Sustainability in State-Owned Enterprises, edited by Judith Schönsteiner and Markus Krajewski, 2025

This book presents case studies on the human rights performance of state-owned enterprises from four Latin American and three European countries, as well as foreign investments by Chinese state-owned enterprises on these continents.  It examines whether companies implement the UN Guiding Principles on Business and Human Rights and how their state owners regulate or incentivize their human rights compliance. Studies cover different sectors ranging from finance to extractives and air transport in Brazil, Chile, China, Ecuador, Finland, France, Germany, and Mexico and allow contrasts between companies from countries with different degrees of human rights regulation, including due diligence and supply chain laws.

 

Kaltenborn / Krajewski / Rühl / Saage-Maaß (Hrsg.), Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht (C.H.Beck, 2023)

Der neue Kommentar behandelt eingehend und detailliert das zum 1.1.2023 in Kraftgetretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie die GWB-Änderung, die Änderung des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung, die EU-Konfliktmineralienverordnung und das CSR-Umsetzungsrecht. Er enthält systematische und übersichtliche Darstellungen mit einer Einleitung zur Gesetzgebungsgeschichte und weiteren wertvollen Hintergrundinformationen sowie fundierte und ausführliche Kommentierungen durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker.

 Völkerrecht, 3. Aufl. (Nomos, 2023)
Die aktualisierte und überarbeitete 3. Auflage greift die völkerrechtlichen Herausforderungen des Krieges in der Ukraine auf und ordnet sie in das geltende Recht ein. Außerdem werden mit Abhandlungen zum internationalen Gesundheitsrecht, Arbeitsvölkerrecht sowie Flüchtlings- und Migrationsrecht Teilrechtsgebiete des Völkerrechts neu und erstmals in einem deutschsprachigen Lehrbuch dargestellt, die für aktuelle politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen (u.a. Covid-19-Pandemie und Lieferkettengesetz) von Relevanz sind.

Abholung von Hausarbeiten, Klausuren und Scheinausgabe

Die Abholung von Hausarbeiten, Klausuren und eine Scheinausgabe ist Montags und Mittwochs jeweils von 10-12 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls (JDC 0.155) und nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail an: voelkerrecht@fau.de möglich.

Hinweise zur Anfertigung von (Pro)-Seminararbeiten

Ein Merkblatt mit Hinweisen zum Anfertigen von Proseminar- und Seminararbeiten finden Sie hier.