Herzlich Willkommen

Lehre und Forschung am Lehrstuhl umfassen Verfassungs-, Verwaltungs-, Völker- und Europarecht. Forschungsschwerpunkte liegen im Wirtschaftsvölkerrecht und internationaler Menschenrechtsschutz.

Aktuelles

Generalprobe des Jessup Moot Court Teams 2023

Am 24.02.2023 können Sie dem Moot Court Team 2023 bei der Generalprobe am Amtsgericht Erlangen beiwohnen. Weitere Informationen finden Sie hier.

PD Dr. Ibrahim Kanalan zum Staatssekretär in Berlin ernannt

Privatdozent Dr. Ibrahim Kanalan ist seit dem 1. August 2022 Staatssekretär für Justiz in der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung. Das Lehrstuhlteam gratuliert herzlich und wünscht dem ehemaligen Mitarbeiter unseres Lehrstuhls alles Gute und viel Erfolg.

Neue Blogbeiträge

Im Verfassungsblog befasst sich Martin Gronemann in einem Beitrag vom 29.06.2022 mit dem Thema „Trumping International Investment Law – Is the tide turning for intra-EU investment disputes?“

Ronja Heß, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl, diskutiert in einem Beitrag auf dem Verfassungsblog vom 02.06.2022 einen aktuellen Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts zu Online-Dating-Profilen von Bundeswehrsoldat*innen.

Seminarankündigung WS 22/23: „Internationalrechtliche Herausforderungen des Ukraine-Kriegs“

Im Wintersemester 2022/2023 bietet Prof. Krajewski ein Seminar für die SPB 5,6 und 11 (neu) an. Nähere Informationen finden Sie in dieser Ankündigung.

FAU Human Rights Podcast: human rights issues in the context of the war of aggression against Ukraine

Prof. Dr. Markus Krajewski spricht in den neuen Folgen des FAU Human Rights Podcasts über Menschenrechte in Kriegszeiten u.a. mit Dr. Olena Uvarova und Nadia Volkova. Den Podcast finden Sie auf Podbean, Spotify, ListenNotes und iTunes. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

Neuerscheinungen

https://images.routledge.com/common/jackets/amazon/978036754/9780367546489.jpg The Routledge Handbook on Extraterritorial Human Rights Obligations (Routledge, 2022), edited with Mark Gibney, Gamze Erdem Türkelli and Wouter Vandenhole

The handbook brings international scholarship on transnational human rights obligations into a comprehensive and wide-ranging volume. Each chapter combines a thorough analysis of a particular issue area and provides a forward-looking perspective of how extraterritorial human rights obligations (ETOs) might come to be more fully recognized, outlining shortcomings but also best state practices. It builds insights gained from state practice to identify gaps in the literature and points to future avenues of inquiry. The Handbook is organized into seven thematic parts: conceptualization and theoretical foundations; enforcement; migration and refugee protection; financial assistance and sanctions; finance, investment and trade; peace and security; and environment. Chapters summarize the cutting edge of current knowledge on key topics as leading experts critically reflect on ETOs, and, where appropriate, engage with the Maastricht Principles to critically evaluate their value 10 years after their adoption.

Available OpenAccess.

Wirtschaftsvölkerrecht, 5. Auflage (C.F.Müller, 2021)

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft, die ein internationalrechtliches Wahlfach studieren. Darüber hinaus wendet es sich an Nebenfachstudierende, die sich ohne den Hintergrund eines rechtswissenschaftlichen Studiums mit wirtschaftsvölkerrechtlichen Fragen befassen wollen. Schließlich hoffe ich, dass sich das Buch auch einem weiteren Leserkreis erschließt, der aus beruflichen Gründen an einem Überblick über das Wirtschaftsvölkerrecht interessiert ist. Für die fünfte Auflage wurden Aufbau und Inhalt des Lehrbuchs beibehalten, die Darstellungen und Literaturverweise jedoch aktualisiert und auf den Stand von Januar 2021 gebracht.

 

Coherence and Divergence in Services Trade  Law (Springer, 2020), edited by Rhea Tamara Hoffmann, Markus Krajewski 

This book addresses topical questions concerning the legal framework of trade in services, and assesses how these issues are dealt with in GATS and in selected preferential trade agreements. In addition, the chapters discuss whether the differences and similarities (if any) are evidence of greater coherence or greater divergence. The book combines the individual analyses to provide a more comprehensive picture of the current law on services trade liberalisation. It can be assumed that rules on trade in services in preferential trade agreements will coexist with the global GATS regime for the foreseeable future. This raises the question of whether we’re currently witnessing a drive towards greater coherence or more divergence in agreements on trade in Services.

Abholung von Hausarbeiten, Klausuren und Scheinausgabe

Die Abholung von Hausarbeiten, Klausuren und eine Scheinausgabe ist nur Montags von 10-12 Uhr und Mittwochs von 10-12 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls möglich.

Hinweise zur Anfertigung von (Pro)-Seminararbeiten

Ein Merkblatt mit Hinweisen zum Anfertigen von Proseminar- und Seminararbeiten finden Sie hier.