• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität
Menu Menu schließen
  • Lehre und Ausbildung
    • Lehrveranstaltungen
    • Master Human Rights
    • Politikwissenschaft und Öffentliches Recht
    • Wahlstation Menschenrechte
    Portal Lehre und Ausbildung
  • Forschung
    • Aktuelle Texte und Beiträge
    • Schriftenverzeichnis
    • Dissertationen
    • OECD Case Law
      • Database
      • Workshop
      • Call for Papers
      • Project Team
    • Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts
    • Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN)
    • International Doctorate Programme: Business and Human Rights
    Portal Forschung
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Markus Krajewski
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
    • Privatdozent
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    Portal Lehrstuhlteam
  • Moot Court
    • Philip C. Jessup International Moot Court
      • Ablauf des Moot Courts
      • Bewerbung
      • Coaching Team 2025
      • Moot Court Team 2025
      • Sponsoren
      • Bisherige Teilnahmen
    • Weitere Moot Courts
    Portal Moot Court
  1. Startseite
  2. Moot Court
  3. Philip C. Jessup International Moot Court

Philip C. Jessup International Moot Court

Bereichsnavigation: Moot Court
  • Philip C. Jessup International Moot Court
    • Ablauf des Moot Courts
    • Bewerbung
    • Moot Court Team 2025
    • Coaching Team 2025
    • Bisherige Teilnahmen
    • Sponsoren
  • World Human Rights Moot Court
  • Weitere Moot Courts

Philip C. Jessup International Moot Court

„When the facts are on your side, pound the facts. When the law is on your side, pound the law. If you’re weak on both, pound the table.“

Der Philip C. Jessup International Moot Court Wettbewerb ist der größte und älteste internationale Wettbewerb auf dem Gebiet des Völkerrechts. Bei dem Wettbewerb geht es um eine simulierte Gerichtsverhandlung in englischer Sprache vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag. Die Teams repräsentieren die streitenden Staaten sowohl auf Kläger- als auch auf Beklagtenseite. Bei der nationalen Vorausscheidung trifft das Team auf die anderen TeilnehmerInnen aus ganz Deutschland und hat die Chance, sich für die internationale Runde in Washington D.C. zu qualifizieren. Gegründet wurde er 1959 von Studenten der Harvard und der Columbia University sowie der University of Virginia. Seither wird er jährlich von der International Law Students Association (ILSA) organisiert. Zurzeit nehmen etwa 2.500 Studentinnen und Studenten von über 680 Universitäten aus 100 Ländern teil.

Jede Universität darf ein Team, bestehend aus 2-5 Studierenden und Coaches ins Rennen schicken. Die Teams bearbeiten während des Wettbewerbs einen fiktiven Fall, der von ILSA gestellt wird und sowohl aktuelle, als auch klassische Probleme des Völkerrechts enthält. Die Studierenden vertreten die streitenden Staaten in einem Verfahren vor dem IGH. Die Teams repräsentieren die Staaten sowohl auf Kläger- als auch auf Beklagtenseite. Es sind zunächst Schriftsätze (“Memorials”) einzureichen, um dann in einer mündlichen Verhandlung (“Pleadings”) – jeweils in englischer Sprache – gegen die Teams der anderen Universitäten anzutreten.

Topics of the past years:

2023: A peace treaty, deadly attacks in allegedly occupied territory, unilateral economic sanctions, and the legal consequences of failing to dispose of hazardous waste properly

2022: human rights on the internet, data theft, secession of part of a nation’s territory, foreign election interference

2021: Global pandemic and the obligations and responses of States with response to the outbreak, Jurisdiction of the Court, a claim for political asylum, and State responsibility for shooting down a civilian aircraft.

2020: The legal issues surrounding treaty succession, fully autonomous weapons systems, government ministers accused of war crimes, and the potentially conflicting jurisdiction of the ICJ and the WTO.

2019: The appropriation of traditional knowledge for commercial purposes, state responsibility for corporate environmental degradation and human rights violations, and majestic herds of migratory yaks.

2018: The validity of interstate arbitral awards, the capture of an underwater vessel, the potential violation of nuclear disarmament obligations, and the conduct of states involved in naval warfare.

2017: Transboundary aquifers, obligations to world heritage sites in danger, repatriation of cultural property, and cost of refugee crises

2016: Mass Surveillance, Diplomatic Immunity, Preventive Detention, Cyber-Attacks

Facts

Das Team 2023 vor der Hertie School of Governance

(v.l.n.r. Florian Schwarzbeck, Jonathan Weikl, Lea Schramm, Tobias Schramm, Tilman Rupprecht)

https://www.rph1.rw.fau.de/files/2023/05/Team-Jessup-2022.jpg
Das FAU Team 2022

Das FAU Team 2023

 

Be part of the FAU Jessup Family!

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Weiterführende Informationen

  • ILSA: International Law Students Organisation
  • Jessup Moot Court, German Moot Court Society

Ansprechpartner: Frederike Mebus und Prof. Dr. Markus Krajewski

 

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Prof. Dr. Markus Krajewski

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben